Es gibt mehrere wesentliche Unterschiede zwischen einem Trockentransformator und einem ölgefüllten Transformator. Zu den wichtigsten Unterschieden gehören die Art der Isolierung, die Kühlmethode, die Größe und das Gewicht sowie die Anwendungen, für die sie typischerweise eingesetzt werden.
Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Trockentransformator und einem ölgefüllten Transformator ist die Art der verwendeten Isolierung. Ein Trockentransformator verwendet Luft oder andere Gase als Isoliermedium, während ein ölgefüllter Transformator Öl als Isoliermedium verwendet.
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Kühlmethode. Ein Trockentransformator wird durch natürliche Luftkonvektion oder Zwangsluft gekühlt, während ein ölgefüllter Transformator durch das Öl gekühlt wird, das den Kern und die Wicklungen des Transformators umgibt.
Auch die Größe und das Gewicht der Transformatoren unterscheiden sich. Trockentransformatoren sind in der Regel kleiner und leichter als ölgefüllte Transformatoren, wodurch sie sich besser für Anwendungen eignen, bei denen der Platz begrenzt ist oder der Transformator leicht transportiert werden muss.
Schließlich unterscheiden sich auch die Anwendungen, für die Trockentransformatoren und ölgefüllte Transformatoren typischerweise eingesetzt werden. Trockentransformatoren werden in der Regel in Nieder- und Mittelspannungsanwendungen eingesetzt, z. B. in Geschäftsgebäuden und Industrieanlagen. Ölgefüllte Transformatoren hingegen werden in der Regel in Hochspannungsanwendungen eingesetzt, z. B. in Stromübertragungs- und -verteilungssystemen.
Insgesamt handelt es sich bei Trocken- und Öltransformatoren um zwei verschiedene Arten von Transformatoren, die unterschiedliche Eigenschaften haben und für verschiedene Anwendungen geeignet sind.